Microservices sinnvoll einsetzen

Microservices gelten in der Softwarearchitektur als modernes Paradigma, das viele Vorteile verspricht: Autonomie in der Entwicklung, technologische Freiheit und eine bessere Skalierbarkeit komplexer Systeme. Doch mit dieser Flexibilität gehen auch erhebliche Herausforderungen einher – sei es bei der Strukturierung der Services, im Betrieb oder bei der Migration von bestehenden Architekturen. Im folgenden Interview beleuchten unsere beiden Experten Michael Hofmann und Mario-Leander Reimer, wann der Einsatz von Microservices wirklich sinnvoll ist, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und unter welchen Umständen andere Architekturansätze – wie ein gut strukturierter Monolith – möglicherweise die bessere Wahl sind.

Microservices sinnvoll einsetzen

Aktualisiert: