Authorization für APIs: JWT oder mTLS oder beides?
Die Prüfung des berechtigten Zugriffs auf eine API sollte auf Basis von kryptographisch abgesicherten Identitäten erfolgen. Nur so kann der Aufrufer eindeutig und gesichert ermittelt werden, was wiederum die Grundlage für eine Berechtigungsprüfung innerhalb der API bildet. Damit ist die Basis für eine robuste und sichere API-Kommunikation geschaffen.
Hierfür stehen JSON Web Token (JWT) oder mutual TLS (mTLS) zur Verfügung. Aber auch eine Kombination beider Technologien kann durchaus sinnvoll sein. Dabei ist es wichtig zu verstehen, für welche grundsätzlichen Einsatzzwecke JWT (Authentifizierung) und mTLS (gesicherte und verifizierte Kommunikation) geeignet sind.
Nach einer Erläuterung der beiden Technologien und ihrer zugehörigen Einsatzgebiete werden die jeweiligen Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen. Die Synergie von JWT und mTLS wird ebenfalls detailliert erläutert und analysiert.
Ziel der Session ist es, den sinnvollen Einsatz einer der beiden Technologien oder eines Mixes aus beiden zur Erreichung einer höheren API-Sicherheit besser beurteilen zu können.